Entwicklung beschleunigter Alterungstestverfahren für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten
- Blick vom alpinen Teststand am Schneeferner Haus, Zugspitze, Deutschland
- Exponierte Komponenten (Gläser, Reflektoren) auf der Zugspitze, Deutschland
- Exponierte Korrosionscoupons am maritimen Teststand auf Gran Canaria, Spanien
- Exponierte Kollektoren am maritimen Teststand auf Gran Canaria, Spanien
- Reflektorproben am Freibewitterungsstand in der Negev Wüste, Sede Boqer, Israel
- Tracker auf dem Dach des Fraunhofer ISE, Freiburg, Deutschland
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung von Alterungsprozessen und die Entwicklung beschleunigter Alterungstestverfahren für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten sowie die Verifizierung dieser Verfahren durch Vergleich mit Kollektoren, die unter extremen Klimabedingungen exponiert werden.
Das Vorhaben wird als Verbundprojekt mit einer Laufzeit von 4 Jahren vom Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg durchgeführt. Die Gesamtkoordination des Vorhabens erfolgt durch das Fraunhofer ISE, die Finanzierung durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über den Projektträger Jülich (PTJ) sowie durch Unterstützung der beteiligten Industriepartner.