Projektbeschreibung

Sonnenkollektoren sind in Bezug auf Dauerhaftigkeit die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, da sie sehr hohen Temperaturen standhalten müssen und je nach Standort wechselnden, teils extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Neben gemäßigten Klimaten, wie sie in mitteleuropäischen Gebieten vorzufinden sind, bieten beispielsweise dicht besiedelte, küstennahe und sonnenreiche Regionen gute Voraussetzungen für die Nutzung thermischer Solarenergie. Dort sind die Kollektoren allerdings oftmals neben einer hohen UV-Belastung auch hoher Feuchtigkeit und zusätzlich salzhaltiger Atmosphäre ausgesetzt, was andere Degradationsverhalten erwarten lässt.

Die Alterung von Sonnenkollektoren und deren Komponenten ist im Hinblick auf unterschiedliche Einsatzgebiete und -bedingungen bis heute nur ungenügend untersucht und beschrieben. Daher ist es notwendig, geeignete Schnellprüfverfahren für die Qualifizierung der Alterungsbeständigkeit zu entwickeln. Das Arbeitsprogramm des Projekts beinhaltet 14 Arbeitspakete und ist in drei Schwerpunkte gegliedert:

  • Exposition von Kollektoren und Komponenten (transparente Abdeckungen, Absorber, Spiegel) an Standorten mit Extremklimaten
  • Beschleunigte Prüfung von Komponenten (transparente Abdeckungen, Absorber, Spiegel) und von gesamten Kollektoren
  • Ausarbeitung von Schnellprüfverfahren auch als Grundlage für die Normungsarbeit

Mit den im Rahmen des Projekts zu entwickelnden Alterungstestverfahren soll es dann möglich sein, Aussagen darüber zu treffen, wie sich die thermische Leistungsfähigkeit während der Lebensdauer der Kollektoren, sowie deren Ertrag in verschiedenen Klimazonen entwickeln. Außerdem ermöglicht ein Gebrauchsdauertestverfahren das Aufdecken eventueller Schwachstellen vor der Markteinführung und eine Differenzierung zwischen hochwertigen, langlebigen Qualitätsprodukten und minderwertigen "Billigprodukten", deren Verbreitung zu einer nachhaltigen Erschütterung des Vertrauens in die Zuverlässigkeit solarthermischer Anlagen führen kann. Zusätzlich soll eine aktive Begleitung der europäischen Normungsarbeit auf dem Gebiet der thermischen Solartechnik stattfinden.