Arbeitspakete
AP 1 Definition der Beanspruchung (qualitativ)
Abklärung unterschiedlicher Beanspruchungen für verschiedene Kollektortypen, Materialen und Klimate auf Basis einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), sowie Definition typischer Einsatzbedingungen der Kollektoren in verschiedenen Klimabereichen.
AP 2 Quantitative Ermittlung der Beanspruchung
Erstellung von Belastungsprofilen für die Entwicklung adäquater Schnelltests durch Monitoring der Beispielsysteme und mittels eines geografischen Informationssystems (GIS).
AP 3 Exposition von Kollektoren an Extremstandorten
Exposition verschiedener Kollektortypen an sechs Standorten mit Extremklimaten (gemäßigt, maritim, alpin, tropisch, arid). An allen Standorten findet ein kontinuierliches Klima- und Belastungsmonitoring statt. Vor der Exposition erfolgen Leistungsprüfungen in den Sonnensimulatoren des ITW Stuttgart und Fraunhofer ISE in Freiburg.
AP 4 Screening Tests
Entwicklung von beschleunigten Belastungsprüfungen für wesentliche Komponenten (Absorber, transparente Abdeckungen, Wärmedämmung, Reflektoren) unter Einbeziehung typischer Belastungsfaktoren sowie dem Einfluss salzhaltiger Atmosphäre.
AP 5 Modellentwicklung
Entwicklung mathematischer Degradationsmodelle für beschleunigte Alterungsprüfungen und Freibewitterung. Die Modellbildung erfolgt komponentenorientiert.
AP 6 Entwicklung Komponentenprüfverfahren und Validierung
Entwicklung von Komponentenprüfverfahren für die Untersuchung des Alterungsverhaltens hinsichtlich relevanter Stressfaktoren sowie die Validierung der entwickelten Verfahren.
AP 7 Entwicklung von Schnellprüfverfahren am Gesamtkollektor
Untersuchungen am Gesamtkollektor sowie Überprüfung der Interaktionen zwischen den einzelnen Komponenten. Vergleich der Ergebnisse mit den in AP 6 durchgeführten Komponentenprüfverfahren.
AP 8 Entwicklung von Standardprüfverfahren und Wissensvermittlung
Erarbeitung von Normentwürfen auf Basis der in AP 6 und 7 gewonnenen Erkenntnisse.
AP 9 Öffentlichkeitsarbeit
Publikation der im Projekt erzielten Forschungsaktivitäten.
AP 10 Feuchtemessung in Kollektoren und Auswertung der ermittelten Daten
Messung der Feuchte an zwei Expositionsstandorten zur Charakterisierung des Mikroklimas in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen.
AP 11 Screening Tests an Klebematerialien
Ermittlung der in der Realität auftretenden Stressfaktoren für Klebematerialien zwischen transparenter Abdeckung und Kollektorgehäuse mit dem Ziel, die Modellierung der Alterung der Klebematerialien und schließlich des gesamten solarthermischen Kollektors zu ermöglichen.
AP 12 Erweiterung Modellentwicklung
CFD-Simulation des Temperatur- und Feuchtehaushalts in solarthermischen Kollektoren und Erweiterung der Arbeiten aus AP 5 um den Parameter Feuchte mit Hilfe der in AP 10 gewonnenen Daten.
AP 13 Entwicklung von Alterungstestverfahren für Klebematerialien und Validierung
Entwicklung von schnellen und aussagekräftigen Testverfahren auf Basis der Ergebnisse der Screeningtest (AP 11) und Simulationsrechnungen (AP 12).
AP 14 Mitarbeit in der IEA SHC Task 43 "Solar Rating & Certfication Procedures"
Einbringung der Ergebnisse des Projekts SpeedColl in die IEA SHC Task 43, die die Harmonisierung der Normung und Zertifizierung von solarthermischen Anlagen behandelt.